Kühlendes Kopfkissen

YAK Nackenkissen

YAK Kopfkissen

Kissen kaufen Hero Kissen kaufen NK Hero

Kundenrezensionen

(29 Kundenbewertungen)

(179 Kundenbewertungen)

Härte

mittel bis fest

weich

Ergonomische Anpassung

Ja

Nein

Kuschelfaktor

Nein

Ja

Empfohlene Schlafposition

Seiten- und Rückenschläfer

Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer

Füllung

Modularer Aufbau aus Schaum (Gel-, Visco- und Komfortschaum)

Lose Füllung (Markenhohlfaser)

Einstellbare Höhe

4 cm, 8 cm, 11,5 cm

Stufenlos von 2-13cm

Verfügbare Größen

40x70 cm

40x80 cm, 80x80 cm

Abnehmbarer Bezug

Maschinenwaschbar

Maschinenwaschbar

Rückgabe

Risikofreies 30 Nächte Probeschlafen

Risikofreies 30 Nächte Probeschlafen

Garantie

2 Jahre Garantie

2 Jahre Garantie

Preis

87 €

Ab 67 €

Mehr Informationen

Zum YAK Nackenkissen Zum Nackenkissen

Zum YAK Kopfkissen Zum Kopfkissen

Genieße mit YAK Dein Rundum-Sorglos Paket

Boxspringbett Test

30 Nächte Probeschlafen

Wir geben Dir 30 Nächte, damit Du Dich 100% risikofrei und ohne Stress entscheiden kannst.

Boxspringbett Garantie

2 Jahre Garantie

Wir vertrauen auf die Langlebigkeit unseres Produkts. Deswegen schenken wir Dir 2 Jahre Garantie.

Boxspringbett Kostenlose Lieferung

Kostenloser Versand & Rückgabe

Nicht das Richtige für Dich? Kein Problem! Innerhalb des Probeschlafens bekommst Du Dein Geld zurück.

Finde Dein kühlendes Kopfkissen gegen Schwitzen

Wer nachts stark schwitzt, wünscht sich ein kühlendes Kopfkissen, um diesem gerade am Kopf und Nacken entgegenzuwirken.

Die Feuchtigkeit im Kopfbereich ist nicht nur äußerst unangenehm, sondern beeinflusst den Schlafkomfort.

Unser Ratgeber zeigt Dir, was Du gegen nächtliches Schwitzen machen kannst und wie Dir ein kühlendes Kopfkissen dabei hilft!

Kühlendes Kopfkissen Schwitzen

Wie funktionieren kühlende Kissen?

Es gibt unterschiedliche Methoden, wie ein kühlendes Kopfkissen funktioniert. Einerseits ist das über einen Bezug möglich oder über einen Kern. Aber das Prinzip funktioniert immer so, dass Wärme und Feuchtigkeit vom Deinem Kopf wegleitet werden.

Das verhindert den Hitzestau, wenn Du nachts darauf schläfst. Dieser ist super unangenehm und beeinträchtigt den Schlaf.

Damit ein kühlendes Kopfkissen tatsächlich eine kühlende Wirkung zeigt ist wichtig, dass es bestimmte Eigenschaften mitbringt. Diese lassen sich einmal durch ein spezielles Material für den Kissenkern und andererseits mittels eher herkömmlichen Methoden bewerkstelligen.

Für einen angenehmen Kühleffekt zu erreichen, kommt ein Phasenwechselmaterial im Kopfkissen zum Einsatz, das auch oftmals als PCM (Phase Change Material) bezeichnet wird. Je nach Temperatur wechselt das spezielle Kissenmaterial zwischen den Aggregatzuständen flüssig und fest.

Das sorgt dafür, dass bei zu hohen Temperaturen Wärme aufgenommen wird und sich ein kühlender Effekt einstellt.

Andere Kopfkissen setzen auf herkömmliche Methoden wie Geleinlagen, spezielle Bohrungen im Material und klimaregulierende Kissenbezüge. Das bedeutet aber nicht, dass ein solches kühlendes Kopfkissen schlechter ist.

Sie sorgen in vielen Betten für angenehme Nächte und guten Schlaf, weil sie auf dem Kissen schwitzen entgegenwirken.

Für wen ist ein kühlendes Kopfkissen geeignet?

Ein kühlendes Kopfkissen ist für diejenigen gut geeignet, die nachts stark schwitzten oder auf Hitze empfindlich reagieren. Besonders ideal sind sie aber für diejenigen, denen es von Natur aus immer warm ist.

Leidest Du unter Wechseljahrsbeschwerden mit starken nächtlichen Schwitzen, lohnt sich für Dich auch ein kühlendes Kopfkissen, um den unangenehmen Erscheinungen entgegenzuwirken.

Optimal sind Kopfkissen mit kühlendem Effekt, wenn Du nachts unter Schweißausbrüchen leidest, die Deinen Schlaf stören und Dich nicht zur Ruhe kommen lassen.

Grundsätzlich ist ein kühlendes Kopfkissen auch für Schwangere und jeden Schläfer geeignet, wenn es im Bett durch die eigene Körperwärme zu warm wird und sich dadurch starkes Schwitzen einstellt.

Ein kühlendes Kopfkissen gewährleistet Dir insgesamt einen kühleren Schlaf und damit einen angenehmen Liegekomfort.

Muss ein kühlendes Kopfkissen auf die Schlafposition abgestimmt sein?

Natürlich ist es super wichtig, dass ein kühlendes Kopfkissen genau auf Deine bevorzugte Schlafposition angepasst ist, genauso wie jedes anderen Kissen. Es nützt Dir nämlich nichts, wenn es noch so gut kühlt und Du morgens mit Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen aufwachst.

Welches Kopfkissen zu Dir passt, hängt von 6 Faktoren ab:

  1. Kissenhöhe
  2. Kissenform
  3. Kissengröße
  4. Schlafposition
  5. Körperstatur
  6. Schlafunterlage (Matratze, Boxspringbett etc.)

Das bedeutet wiederum, dass alle oben genannten Faktoren aufeinander abgestimmt sein müssen, damit Du den Rücken optimal entlasten kannst.

Das passiert, wenn das Schlafkissen Dich nicht ausreichend stützt und Deine Halswirbelsäule nicht entlastet.

Seitenschläfer, Rückenschläfer und Bauchschläfer haben unterschiedliche Ansprüche, die auch für ein kühlendes Kopfkissen gelten.

Diese solltest Du auf jeden Fall berücksichtigen, entsprechend Deiner bevorzugten Schlafposition. Vergiss aber dabei nicht, dass ein perfektes kühlendes Kopfkissen auch auf Deine Körperstatur und Dein Körpergewicht abgestimmt sein muss, damit Du erholsam und gesund darauf schläfst.

Hier findest Du Ratgeber zu Deiner Schlafposition:

Ist Nachtschweiß ungesund und lässt sich auf dem Kissen schwitzen eindämmen?

Grundsätzlich ist Schwitzen eine ganz natürliche Reaktion Deines Körpers. Denn damit leitet er überschüssige Wärme von innen nach außen. Sie entsteht zum Beispiel bei hohen Temperaturen im Sommer, bei körperlichen Aktivitäten oder wenn Du Fieber hast.

Dementsprechend spielt Schwitzen eine wichtige Rolle, um die Körpertemperatur auszugleichen.

Kühlendes Kopfkissen Schwitzen Normal
Grundsätzlich ist Schwitzen eine ganz natürliche Reaktion Deines Körpers

In Deinem Körper findet eine beständige Wärmeregulierung statt, auch wenn Du den Körper nicht belastetest, zum Beispiel während Du schläfst, weil Dein Stoffwechsel in der Ruhephase auf Hochtouren läuft.

Das nächtliche Schwitzen ist demnach nicht ungesund, sondern sorgt für die Gesunderhaltung Deines Körpers.

Sondert Dein Körper gerade in der Nacht viel Schweiß ab, kann das verschiedene Gründe haben.

Während Du schläfst, verlierst Du pro Nacht etwa einen halben Liter Flüssigkeit, selbst wenn draußen kühle Temperaturen vorherrschen.

Was sind die Gründe für starkes nächtliches schwitzen?

Eine Ursache für nächtliches Schwitzen kann eine zu hohe Temperatur in Deinem Schlafzimmer sein. Meist wirst Du in den warmen Sommermonaten von starkem Schwitzen geplagt, weil die Luft nachts nicht richtig abkühlt und eine angenehme Temperatur zum Schlafen bereitstellt.

Es kann aber auch durchaus sein, dass Du zu warme Bettwäsche oder einen zu warmen Schlafanzug gewählt hast, wodurch Dein Körper vermehrt Schweiß produziert.

Hilfreich ist, wenn Du Deine Bettwäsche und den Schlafanzug den jeweiligen Temperaturen im Schlafzimmer anpasst und je nach Temperatur auf kühlende Stofffasern setzt.

Vielleicht läuft auch der Heizkörper in Deinem Schlafzimmer auf Hochtouren, weil es Dir sonst im Winter zu kalt in Deinem Schlafzimmer ist. Damit Du aber gut schläfst und nachts nicht extrem schwitzt, sollten 18 °C nicht überschritten werden.

Ein weiterer Grund, warum Du nachts stark schwitzt ist, kann Dein Kopfkissen sein, indem sich die Wärme staut und kein optimaler Wärme und Feuchtigkeitsaustausch erfolgt.

Beim YAK Kopfkissen verwenden wir Kapok, welches für seine gute Luftzirkulation bekannt ist und einen Hitzestau verhindert

Das sorgt natürlich dafür, dass es Dir zu warm wird und Dein Körper durch Schwitzen dem entgegenwirkt.

Sogar Stress oder ein schlechter Traum können dafür sorgen, dass Du nachts schweißgebadet aufwachst, genauso wie gesundheitliche Ursachen.

Warum Du nachts schwitzt und was Du gegen Nachtschweiß zusätzlich zu einem kühlenden Kopfkissen machen kannst, zeigt Dir ein ausführlicher Artikel der Apotheken Umschau.

Kurz gesagt, sind das häufige Gründe fürs Schwitzen:

  • Zu hohe Temperatur im Schlafzimmer
  • Zu warme Bettwäsche
  • Zu warmer Schlafanzug
  • Wärmende Matratze oder Kissenfüllung
  • Psychische Belastung (Stress, Albtraum etc.)
  • Krankheiten

Warum sich unsere Kunden für YAK entschieden haben

Was kann man gegen Schwitzen in der Nacht machen?

Um Schwitzen in der Nacht entgegenzuwirken, solltest Du der Ursache auf den Grund gehen. Außerdem solltest Du Dein Bett einmal genauer die Lupe nehmen und schauen, aus welchem Material Dein Kopfkissen gefertigt ist, wenn Dein Kissen schwitzen verursacht.

Oftmals spielt nämlich die Kopfkissen Füllung und das Material des Kissenbezugs eine wichtige Rolle, weshalb Du am Kopf und im Nacken stark schwitzt.

Ursache sind herkömmliche künstliche Fasern.

Diese haben oftmals eine zu dichte Struktur und sorgen dafür, dass sich Wärme und Feuchtigkeit in Deinem Kopfkissen staut. Vom strukturellen Aufbau her sind sie nicht in der Lage, dass Wärme beziehungsweise Luft im Allgemeinen abströmen kann.

Das erlebst Du häufig bei älteren Kissen, die noch nicht aus modernen hochwertigen Kunstfasern bestehen und bei älteren Nackenstützkissen, die Du schon längst hättest austauschen sollen.

Heute bekommst Du hingegen ein kühlendes Kopfkissen, das genau an Deine Anforderungen angepasst ist. Durch spezielle Lüftungskanäle kann das Kissen schwitzen entgegenwirken.

Außerdem gibt es heute neuartige Schaumstoffe. Diese sind deutlich besser in der Lage, Luft an Deinen Kopf und Nacken zu lassen.

Kühlendes Kopfkissen Lüftungskanal
In Schäumen werden häufig Lüftungskanäle verwendet, um den Hitzestau zu verhindern und einen kühlenden Effekt im Kopfkissen zu erzeugen

Um nächtlichem Schwitzen entgegenzuwirken, sind neben festen Kissenkernen mit Lüftungskanälen auch Kissen mit einer losen Füllung eine gute Wahl, da durch die Hohlräume eine gute Zirkulation von Wärme, Feuchtigkeit und Luft gegeben ist.

Kann der Kissenbezug gegen Schwitzen in der Nacht helfen?

Natürlich hat der Kissenbezug um Dein Kopfkissen auch Einfluss darauf, ob sich auf dem Kissen schwitzen einstellt oder nicht. Ausschlaggebend ist dabei der Stoff, aus dem die Kissenhülle gefertigt ist und welche Zellstruktur dieser vorweist.

Hat ein Kopfkissen einen Bezug aus Naturfasern wie Baumwolle, Bambus oder Tencel, bekommst Du eine deutlich größere Zellstruktur geboten als bei anderen Materialien.

Das ermöglicht eine bessere Feuchtigkeitsaufnahme und Ableitung von Wärme.

Ein gutes kühlendes Kopfkissen vereint die tollen Eigenschaften von Natur- und Synthetikfasern, indem ein Bezug aus natürlichen Fasern und der Kissenkern aus hochwertigen Kunstfasern beziehungsweise Schaumstoffen bestehen.

Baumwolle
Natürliche Fasern, wie z.B. Baumwolle, sind gut als kühlendes Kopfkissen geeignet

So schaffen die Kopfkissen es, Dir ein gutes Schlafklima bereitzustellen.

Welche Faktoren entscheiden über die Atmungsaktivität eines Kissenbezugs?

Ein kühlendes Kopfkissen sollte mit einem Kissenbezug versehen sein, der in Sachen Atmungsaktivität auf dem Kissen schwitzen entgegenwirkt. Ob die Kissenhülle diese Voraussetzung mitbringt, kannst Du an der Fadenzahl beziehungsweise Fadendichte erkennen.

Stoffe mit einer hohen Fadendichte neigen dazu, nicht besonders atmungsaktiv zu sein.

Ist allerdings eine niedrige Fadendichte vorhanden, wird dadurch ein besserer Luftaustausch ermöglicht.

Damit eine gute Wärmeableitung erfolgen kann und sich keine Wärme staut, solltest Du schauen, dass Dein neues kühlendes Kopfkissen eine Fadendichte unter 400 mitbringt und aus einem atmungsaktiven Material besteht.

Wenn Du Dir also die Produktbeschreibungen anschaust, gilt es nicht nur auf den Kissenkern zu achten, sondern auch auf den Kissenbezug, den Du bestenfalls abnehmen und waschen kannst.

Bist Du bereit, Deinen Schlaf zu verbessern und Deine Ziele zu erreichen?

Ja, ich will meinen Schlaf verbessern Ja, ich will meinen Schlaf verbessern