Orthopädische Matratze




Inhaltsverzeichnis
- 1 Orthopädische Matratze - hilft sie gegen Rückenschmerzen?
- 2 Wie definiert sich eine orthopädische Matratze?
- 3 Für wen eignen sich orthopädische Matratzen?
- 4 Sind orthopädische Matratzen gut?
- 5 Hilft eine orthopädische Matratze bei Rückenschmerzen?
- 6 Warum gerade bei einer orthopädischen Matratze Probeliegen richtig Sinn macht
- 7 Welche Matratzenart eignet sich als orthopädische Matratze?
- 8 Aus welchem Material bestehen orthopädische Matratzen?
- 9 GAMECHANGER Echte Reviews von ambitionierten Menschen
- 10 Worauf sollte ich beim Kauf einer orthopädischen Matratze achten?
- 11 In welchen Größen gibt es orthopädische Matratzen zu kaufen?
- 12 Was kostet eine orthopädische Matratze?
- 13 Werden Matratzen von der Krankenkasse übernommen?
- 14 Bist Du bereit, Deinen Schlaf zu verbessern und Deine Ziele zu erreichen?
Orthopädische Matratze - hilft sie gegen Rückenschmerzen?
Die orthopädische Matratze gilt als eine echte Besonderheit unter den unterschiedlichen Matratzenarten.
Obwohl böse Zungen behaupten, sie seien nur etwas für Senioren, zeigt sich dieser Matratzentyp immer größerer Beliebtheit. Ob nach einem Bandscheibenvorfall, bei Rückenschmerzen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Eine orthopädische Matratze ist nicht immer das Gelbe vom Ei, da es keine Vorgaben gibt und jeder Hersteller seine Matratze "orthopädisch" nennen darf.
Grund genug, uns das genauer anzusehen.
Wie definiert sich eine orthopädische Matratze?
Oder besser gesagt, wann verdient eine Matratze den Zusatz „orthopädisch“.
Tatsächlich nutzt so mancher Hersteller den Begriff, um seine Produkte für den Konsumenten aufzuwerten (trotz teils schlechter Qualität) und für mehr Umsatz zu sorgen, ohne dass der Konsument daraus einen gesundheitlichen Vorteil zieht.
Was heißt orthopädische Matratze?
Eine echte orthopädische Matratze stützt Wirbelsäule und Gelenke und beugt damit Schmerzen im Bewegungsapparat vor. Spezielle Materialien wie Gelschaum oder Viscoschaum garantieren ein gesundes und komfortables Liegegefühl und sorgen für einen erholsamen Schlaf.
Grundsätzlich sind hochwertige orthopädische Matratzen aber für jene Gruppe von Nutzern gedacht, die aufgrund von medizinischen Indikationen im Stütz- und Bewegungsapparat auf einen speziellen Liegekomfort angewiesen sind.
Voraussetzung ist dabei immer, dass es sich wirklich um ein qualitativ hochwertiges Model handelt.
Für wen eignen sich orthopädische Matratzen?
Ein Alltag, der nur noch aus Schmerzen zu bestehen scheint, kann schnell auf die Psyche schlagen. Nur ein Organismus, der nachts die Chance hat sich zu regenerieren, erzielt tagsüber Höchstleistungen.
Fest steht, je älter der Mensch wird, desto mehr neigt er zu diversen Schmerzzuständen.
Eine hochwertige orthopädische Matratze ist in der Lage den Gesundheitszustand für Menschen 60+ zu verbessern. Allerdings ist sie keineswegs nur etwas für ältere Menschen.
In erster Linie sind orthopädische Matratzen eine Premium-Variante für alle Menschen jeglichen Alters gedacht, die morgens mit Schmerzzuständen aufwachen und aufgrund einer nicht passenden Schlafunterlage oft auch tagsüber unter Schmerzen leiden.
Insofern es sich um ein qualitätsvolles Model handelt, sind orthopädischen Matratzen so perfekt durchdacht und haben eine so enorm hohe Qualität, sodass jeder von uns durch den Einsatz einer orthopädische Matratze profitiert.
Sind orthopädische Matratzen gut?
Eine orthopädische Matratze in guter Qualität sorgt dafür, dass Du morgens erholt aufwachst und ohne Rücken- oder Gelenkschmerzen in den Tag startest. Zwar können orthopädische Matratzen Schäden im Bewegungsapparat nicht heilen, dafür wirken sie schmerzlindernd und beugen Schmerzen vor.
Nein, eine orthopädische Matratze ist kein Wunderheilmittel.
Indem sie aber definitiv für eine Schmerzlinderung sorgt, beeinflusst sie unseren Schlaf auf positive Art und Weise.
Hilft eine orthopädische Matratze bei Rückenschmerzen?
Eine echte orthopädische Matratze sorgt für ein optimales Liegegefühl und unterstützt dabei die natürliche Form der Wirbelsäule. Zwar wird auch die beste orthopädische Matratze Rückenschmerzen nicht heilen. Sie kann aber dafür sorgen, dass Du weniger Schmerzen hast, beziehungsweise sich Dein gesundheitlicher Zustand nicht verschlimmert.
Wir verbringen rund 24 Jahre unseres Lebens im Bett. Daher ist es gerade für schmerzgeplagte Menschen unerlässlich für einen optimalen Liegekomfort zu sorgen.
Schließlich würdest Du doch auch nicht ein paar Jahre in Schuhen rumlaufen, die Dir zu eng sind.
Es gab Zeiten, da hat man Menschen mit Rückenleiden auf harte Türen oder auf dem Boden schlafen lassen. Im guten Glauben diesen Personen damit etwas Gutes zu tun. Auch ein eher unkomfortables japanisches Futon galt als Heilmittel für schmerzgeplagte Patienten.
Zum Glück ist die Medizin heute weiter und immer mehr Orthopäden raten ihren Patienten zu einer orthopädischen Matratze.
Warum gerade bei einer orthopädischen Matratze Probeliegen richtig Sinn macht
Einige Händler gewähren beim Kauf einer orthopädischen Matratze vorab eine Probezeit von 100 Tagen.
Aber warum gerade 100 Tage?
Wer lange auf einer Matratze liegt, hat sich mit den Jahren an dessen durchgelegenen Struktur angeglichen. Hast Du bisher auf einer für Dich ungeeigneten Matratze geschlafen, so wäre es durchaus möglich, dass sich Dein Körper angepasst hat.
Meist ist es sogar so, dass Deine Muskulatur sich in den ersten Tagen verspannt. Und das, obwohl Du doch mit Deiner orthopädischen Matratze genau das Gegenteil erreichen wolltest.
Schließlich war Dein Körper lange Zeit gewöhnt, falsch zu liegen. Er braucht ein paar Tage, bis er sich an das neue Liegegefühl gewöhnt hat.
Nach anfänglichen Beschwerden führt eine orthopädische Matratze zu entspannten und vor allem zu einem schmerzfreien Schlaf.
Daher gilt: Probeschlafen ist besser als Probeliegen.
Ab etwa 6 Wochen kannst Du eine fundierte Aussage darüber treffen, ob das die Matratze ist, auf der Du die kommenden Jahre ruhen möchtest.
Welche Matratzenart eignet sich als orthopädische Matratze?
Laut Experten verfügen Gel-, Visco- und Latexmatratzen über die besten orthopädischen Liegeeigenschaften.
Doch prinzipiell hängt das Material einer orthopädischen Matratze von Deinen persönlichen Vorlieben ab.
Da der Begriff „orthopädische Matratze“ in keinster Weise geschützt ist, kann zur Herstellung prinzipiell jede Art von Matratzenmaterial verwendet werden.
Aus welchem Material bestehen orthopädische Matratzen?
Latex, Kalt- Gelschaum- und Viscoschaum gelten für orthopädischen Matratzen als besonders gut geeignet.
Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass nicht auch eine Federkernmatratze als orthopädische Matratze infrage kommt.
Wie gesagt, darf jeder Hersteller selber entscheiden, ob seine Matratze orthopädisch nennt oder nicht.
GAMECHANGER Echte Reviews von ambitionierten Menschen
Worauf sollte ich beim Kauf einer orthopädischen Matratze achten?
Hast Du Dich dazu entschlossen Deinen Rückenschmerzen eine Ende zu setzten und strebst den Kauf einer orthopädischen Matratze an?
Hier kommen einige Tipps zum Erwerb:
Hohe Punktelastizität
Dort wo dein Körper die Matratze beim Aufliegen belastet, gibt sie nach. Ansonsten bietet sie eine optimale Unterstützung, sodass Deine Wirbelsäule inklusive Bandscheiben in den Entspannungsmodus schalten können.
Vor allem Latex, Gel- und Viscoschaummatratzen verfügen über eine hohe Punktelastizität, was sie zum idealen Kandidaten für orthopädische Matratzen macht.
Mindestens 5-Zonen
Eine gute Matratze muss neben Punktelastitzät auch über unterschiedliche Härtegrade verfügen.
Achte beim Kauf einer orthopädischen Matratze daher unbedingt auf das Vorhandensein von Liegezonen.
Orthopädische Matratzen sollten dabei über mindestens 5-Zonen verfügen. Besser sind sogar 7-Zonen.
Um ein homogenes Druckgefälle aller Körperpartien zu gewährleisten.
Der passende Härtegrad für dich
Der Härtegrad einer Matratze gibt darüber Auskunft, für welches Gewicht sich welche Matratze eignet.
Wer sich für eine zu harte Matratze entscheidet, riskiert Durchblutungsstörungen und Komplikationen in Bandscheibe und Wirbelsäule.
H1
weich
H2
mittel
H3
hart
H4
extra hart
H5
ultra hart
Vor allem die Liegezonen für die Hüfte, die Taille und die Schultern sollten in Sachen Härtegrad zu Deinem Gewicht passen. Im Optimalfall sollten Deine Beine dabei etwas höher liegen als Dein Oberkörper.
Menschen, die gerne auf der Seite schlafen, leiden mitunter oft an Schulterschmerzen.
Grund dafür sind meist Ungenauigkeiten im Härtegrad Seitens der Matratzen Hersteller. Vor allem schwergewichtige Personen greifen oft zu harten Matratzen, bei denen auch die Schulterpartie nur geringfügig einsinkt.
Schmerzen im Schulterbereich sind die Folge.
Raumgewicht
Wer sich eine orthopädische Matratze kauft, möchte möglichst lange von ihrer gesundheitsfördernden Wirkung profitieren.
Daher solltest Du beim Kauf dem Raumgewicht der Matratze Beachtung schenken. Die Haltbarkeit Deiner orthopädischen Matratze hängt nämlich direkt mit dem Raumgewicht zusammen.
ABER: Das Raumgewicht ist vor allem bei Latex und Viscoschaum aussagekräftig!
Denn Komfort-, Kalt- und Gelschaum sind von Natur aus offenporiger und leichter, damit haben sie ein geringeres Raumgewicht bei gleicher Lebensdauer.
Ab 40kg/m³ kannst Du von einer hochwertigen Matratze ausgehen, die Dich in Sachen Liegekomfort nicht enttäuschen wird und Dir lange Zeit wertvolle Dienste leistet.
Matratzenhöhe muss hoch genug sein
Zwar entscheidet die Matratzenhöhe alleine nicht über die Qualität einer Matratze.
Gerade bei einer orthopädischen Schlafunterlage wird ihr dennoch eine gewichtige Bedeutung zugemessen.
Gute Matratzen haben eine Matratzenhöhe von 18cm.
Damit wäre das problemlose Einsinken einer kräftigen Becken- oder Schulterpartie schon mal gewährleistet.
Deine Schlafposition
Eine Kaltschaummatratze eignet sich für eine andere Schlafposition als eine Federkernmatratze.
Je nachdem, welche Position Du beim Schlafen bevorzugst, gilt es manche Matratzenarten eher meiden oder aber den Vorzug zu erteilen.
In welchen Größen gibt es orthopädische Matratzen zu kaufen?
So wie bei herkömmlichen Matratzenarten, sind auch orthopädische Matratzen in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Je nach Schlafsystem und dem vorhandenen Platz kannst Du dabei meist aus folgenden Matratzengrößen wählen:
- orthopädische Matratze 90x200 cm
- orthopädische Matratze 140x200 cm
- orthopädische Matratze 180x200 cm
Orthopädische Matratze 90x200cm
Suchst Du eine ergonomische Schlafunterlage für ein Single-Bett, könnte eine orthopädische Matratze mit 90x200cm in Bälde für himmlischen Schlafkomfort sorgen.
Natürlich hast Du auch die Möglichkeit, ein Doppelbett mit zwei Single-Matratzen auszustatten. Ein zusätzlicher Topper überdeckt dabei die ungeliebte Besucherritze.
Orthopädische Matratze 140x200cm
Bei einem französischen Bett benötigst Du wahrscheinlich eine orthopädische Matratze in 140x200cm.
Eine Matratze in dieser Queensize-Größe eignet sich sowohl für Einzelschläfer, kann aber auch von zwei schmalen Personen genutzt werden.
Orthopädische Matratze 180x200cm
Apropos zwei Personen: Wem schon die Vorstellung einer Besucherritze einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt, genießt mit einer durchgängigen orthopädischen Matratze mit 180x200cm Komfort erster Klasse.
Sollten sich Dein Partner und Du in komplett anderen Gewichtsklassen befinden, halte nach einer orthopädischen Paarmatratze Ausschau.
Diese besteht aus zwei unterschiedlichen Härtegrad und bietet damit für euch beide die optimalen orthopädischen Eigenschaften.
Was kostet eine orthopädische Matratze?
Da jeder Hersteller seine Matratze orthopädisch nennen darf, gibt es günstige Modelle bereits ab 80 Euro. Aber echte (hochwertige) orthopädische Matratzen kosten deutlich mehr. Im stationären Handel um die 600 Euro. Im Online-Handel gibt es vergleichbare Modelle erheblich günstiger.
Beziehst Du Deine orthopädische Matratze über einen Online-Matratzenhändler, sparst Du damit bares Geld.
Denn durch den Wegfall von Zwischenhändlern profitierst Du beim Online-Kauf von einem nicht unbedeutenden Preisvorteil.
Achte dabei auch auf die Möglichkeit Deine Wunsch-Matratze mindestens 6 Wochen lang probeschlafen zu dürfen.
Werden Matratzen von der Krankenkasse übernommen?
Falls Dir Dein Arzt aufgrund von diversen Schmerz Problematiken im Bewegungsapparat eine orthopädische Matratze verordnet, übernimmt Deine Krankenkasse zumindest einen Teil der Anschaffungskosten. Dabei benötigst Du vor dem Matratzenkauf aber ein Rezept von Deinem behandelten Arzt.
Erfahrungsgemäß übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Matratze bei Bandscheibenvorfall oder eine Skoliose Matratze.