YAK Matratze mit Deinem Härtegrad
Schlaf für Weltmeister
Innovative Infrarot-Kraft
Deine Rekorde brechen
Der Kauf einer neuen Matratze ist immer mit dem Wunsch nach erholsamen Nächten verbunden. Dabei hängt ein optimales Liegegefühl nicht nur von der Matratzenart selbst ab.
Der entsprechende Matratze Härtegrad spielt in Sachen Schlafkomfort eine ebenso gewichtige Rolle.
Der Matratze Härtegrad gibt Auskunft darüber, welche Last eine Schlafunterlage tragen kann, sodass wir am nächsten Morgen gut erholt in den neuen Tag starten können.
Wir wagen einen Blick unter die Bettdecke und lüften das Geheimnis für gesunden Schlaf. Hier kannst Du Deinen Matratzen Härtegrad berechnen.
Das Wichtigste in Kürze
Inhaltsverzeichnis
Härtegrad (h) | Bezeichnung | Körpergewicht |
---|---|---|
h1 | weich | Bis 60kg |
h2 | mittel | 60kg bis 80kg |
h3 | hart | 80kg bis 110kg |
h4 | extra hart | 110kg - 150kg |
h5 | ultra hart | Über 150kg |
Die Härtegrade Skala reicht von H1 – H5.
H1 steht für eine sehr weiche Matratze, die vor allem für leichtgewichtige Personen oder Kinder geeignet ist.
Eine H5 Matratze ist sehr hart und vor allem für Personen mit höherem Körpergewicht oder bei Pärchen mit kleiner Liegefläche geeignet.
Weiche bzw. harte Matratzen mit einem Härtegrad von H2 und H3 Matratzen werden am häufigsten gekauft.
Eine H4 Matratze bzw. H5 Matratze hat ein eher hartes Liegegefühl und wird vor allem schwereren Nutzern empfohlen.
Schlaf für Weltmeister
Innovative Infrarot-Kraft
Deine Rekorde brechen
Der Härtegrad gilt als Messlatte, wie hart oder weich eine Matratze ist. Um der Wirbelsäule eine optimale Unterstützung zu bieten sollte der Härtegrad nach individuellen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Grundsätzlich gilt: Je härter, desto besser für schwergewichtige Personen geeignet.
Fast alle Matratzenarten werden in unterschiedlichen Härtegraden angeboten.
Dabei kann die Matratzenhärte auf verschiedenste Art und Weise angegeben werden:
Harte Matratzen für schwere Personen und weiche Matratzen für zierliche Erwachsene oder Kinder.
Diese Maxime gilt als 1x1 eines jeden Matratzen Herstellers und sie hat mit Sicherheit ihre Berechtigung.
Doch wie so oft im Leben ist auch beim Matratzenkauf nicht alles schwarz oder weiß und die Graustufen dazwischen können mitunter darüber entscheiden, ob Du auf Deiner Matratze komfortabel liegst oder allmorgendlich mit Rückenschmerzen aufwachst.
H1
weich
H2
mittel
H3
hart
H4
extra hart
H5
ultra hart
Eine Matratze mit Härtegrad 1 besticht mit einem besonders weichen Liegekomfort und wird vor allem leichtgewichtigen Personen mit einem Gewicht mit bis zu etwa 60 kg empfohlen.
Wer wesentlich mehr Gewicht auf die Waage bringt, sollte möglichst nicht zu einer Matratze mit Härtegrad H1 greifen, da durch ein zu viel an Gewicht Matratze und Nutzer in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Die Matratze würde in kürzester Zeit eine Kuhle bilden, der Mensch, der darauf liegt, im Gegenzug ein Hohlkreuz entwickeln.
H2 Matratzen zählen zusammen mit Matratzen des Härtegrades 3 zu den unangefochtenen Verkaufsschlagern.
Sie zeichnen sich durch einen mittelfesten Liegekomfort aus und sind für Personen mit einem Gewicht zwischen 60 und 80 kg gedacht. Wer gerne ein wenig weicher liegt und von durchschnittlicher Statur ist kann mit einer H2 Matratze eigentlich nichts falsch machen.
Bei einem Model mit Härtegrad 3 erhältst Du eine mittelfeste bis feste Matratze, die für ein Körpergewicht von 80 bis zu 110kg ausgelegt ist.
Aber auch wenn Du genau in diese Gewichtsklasse fallen solltest, lohnt es sich eine H3 Matratze eine Zeit lang Probe zu liegen.
Denn neben dem Körpergewicht spielt beim Matratzenkauf auch das spezifische und ausgesprochen subjektive Liegegefühl eine tragende Rolle.
Personen mit einem Gewicht jenseits der 110kg wird meist zu einer H4 Matratze geraten.
Matratzen mit diesem Härtegrad verleihen ein festes Liegegefühl und sorgen für ausreichend Stabilität.
Übergewichtige Personen mit mehr als 150kg profitieren von einer ultra-harten Schlafunterlage in Härtegrad H5.
Nicht alle Händler bieten Matratzen dieses Härtegrades an, da sie eher selten nachgefragt werden. Dennoch haben sie aufgrund ihrer Formstabilität durchaus ihre Existenzberechtigung.
Da sich der Anteil der übergewichtigen Bevölkerung eher im Ansteigen befindet, werden auch Matratzen mit Härtegrad 5 zukünftig mehr Zulauf bekommen.
Die schlechte Nachricht gleich zu Beginn: Eine einheitliche Formel zur Berechnung des idealen Härtegrades gibt es nicht.
Abgesehen davon, dass jeder Hersteller seine Härtegrade anders definiert und es dabei keine genormten Skalen gibt, spielen beim optimalen Liegegefühl mehrere ausschlaggebende Faktoren zusammen.
Der Matratze Härtegrad entscheidet über das Liegegefühl und damit einhergehend darüber, ob wir am nächsten Morgen erholt aufwachen. Der Härtegrad der Matratze muss daher unbedingt nach den individuellen Bedürfnissen der Person ausgerichtet sein, die zukünftig darauf schlafen soll. Sowohl das Gewicht als auch die Körpergröße und jeweiligen Schlafgewohnheiten spielen dabei eine Rolle.
Üblicherweise wird Käufern von Matratzen empfohlen, den Härtegrad ihrer Schlafunterlage nach deren Gewicht zu wählen.
Eine Mehrzahl an Experten gehen aber mittlerweile dazu über, den Härtegrad der Matratze nicht allein vom Gewicht abhängig zu machen.
Es gibt nämlich eine ganze Reihe weiterer Faktoren, die für das optimale Liegegefühl ausschlaggebend sein können. Dazu gehören:
Besonders hervorzuheben sind hierbei die Faktoren Gewicht, Größe und Schlaftyp.
Bei einem Gewicht von bis zu 60kg eignet sich eine sehr weiche Matratze mit Härtegrad 1. Personen mit einem Gewicht bis zu 80kg sollten zu einer H2 Matratze greifen. Eine H3 Matratze ist für Menschen in Gewichtsklasse von 80 bis 110kg gedacht. Bei 100 bis 130kg wird eine harte Matratze mit Härtegrad 4 empfohlen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, handelt es sich hier nur um Empfehlungen.
Den finalen Matratze Härtegrad bestimmst Du nicht alleine durch das Gewicht.
Gewicht
Größe
Aufschluss bietet neben dem Gewicht auch die Größe.
Bei einem schweren und groß gewachsenen Menschen verteilt sich das Gewicht auf der Matratze anders als bei einer kleinen korpulenten Person.
Daher ist es wichtig bei der Auswahl des Matratze Härtegrades, auch auf die jeweilige Körperstatur zu achten.
Ein zuverlässigeres Ergebnis lässt sich anhand vom sogenannten BMI finden:
Wem das zu anstrengend ist, kann einen von unzähligen Kalkulatoren im Web verwenden. Wir verwenden sehr gerne diesen BMI-Rechner. So bekommst Du innerhalb weniger Sekunden den passenden BMI und kannst ihn für Deinen Matratzen Härtegrad verwenden.
Grob unterteilt gibt es 3 unterschiedliche Schlaftypen:
Wer am liebsten auf der Seite liegend schläft und damit im Fachjargon als Seitenschläfer bezeichnet wird, benötigt eine Unterlage, bei der die Hüft- und Schulterpartie möglichst gut einsinken kann.
Daher eignet sich eine weichere Matratze für Seitenschläfer am besten.
Rücken- bzw. Bauchschläfer hingegen sollten darauf achten, nicht zu sehr in der Matratze einzusinken und benötigen daher eine harte Matratze.
Befinden sich Partner ungefähr in Deiner Gewichtsklasse, so kann eine Matratze mit einem einheitlichen Härtegrad gewählt werden. Unterscheidet sich euer Körperbau aber erheblich, so könntet ihr auf eine Matratze mit 2 Matratzenkernen und damit 2 unterschiedlichen Härtegraden ausweichen. Auch zwei separate Einzelmatratzen wären eine Option.
Wie sieht es mit dem optimalen Matratzenhärtegrad für die Kleinsten aus?
Schließlich hat die Wirbelsäule von Babys und Kleinkindern besondere Ansprüche, die auch bei der Wahl der Matratze berücksichtigt werden müssen.
Für Säuglinge und Kleinkinder darf die Matratze nicht allzu weich sein. So sollte ein Neugeborenes maximal 3cm und Kleinkinder höchstens 4cm in die Matratze einsinken.
Es gibt keinen besseren Erholungsfaktor als unseren Schlaf!
Alles was wir unter tags so tun, bringt einen gewissen Verschleiß mit sich. Ob in Gelenken, Muskeln oder einzelne Zellstrukturen, unser gesamter Körper wird nachts regeneriert und wieder auf den Normalzustand versetzt.
Das verdeutlicht Dir vielleicht, dass Schlaf alles andere als eine kleine Randerscheinung, sondern die Grundlage für unsere Gesundheit ist.
Umso wichtiger ist es für einen Schlafkomfort zu sorgen, der uns morgens wirklich erholt erwachen lässt, ohne dass der regenerative Heilschlaf in irgendeiner Weise gestört wird. Egal, ob Du eine harte oder weiche Matratze benötigst.
Leiden klagen immer mehr Menschen über Schlafstörungen, nicht selten ist ein falscher Matratze Härtegrad die Hauptursache für schlaflose Nächte.
Ein ergonomisches Liegegefühl hängt in erster Linie mit der Wirbelsäule zusammen.
Nur wenn diese auch in Seitenlage gerade verläuft, können schmerzhafte Verspannungen im Bewegungsapparat verhindert werden.
ZU HART
ZU WEICH
Liegst Du auf einer Matratze mit passendem Härtegrad, so sinken Deine Schultern in Seitenlage nur so weit ein, dass sich Deine Wirbelsäule in der optimalen Position befindet. Wie Du erkennen kannst, gilt das sowohl, wenn Deine Matratze zu hart ist als auch, wenn Deine Matratze zu weich ist. Das gilt übrigens auch beim Boxspringbett Härtegrad.
Schlaf für Weltmeister
Innovative Infrarot-Kraft
Deine Rekorde brechen
Philipp Jaksch, MSc
Inhaber & Geschäftsführer von yakbett.de. War 2015 Initiator hinter Deutschlands größtem Testportal für Boxspringbetten. War Dozent und vortragender Experte.
Kontakt:
Mo - Fr: 09:00 - 14:00 Uhr
[email protected]
02845 385030
02236 387664