Beste Kissen gegen Kopfschmerzen - 6 Faktoren, die Du beachten musst

Kissen Gegen Kopfschmerzen

Ein Kissen gegen Kopfschmerzen wäre doch sicher eine tolle Lösung. Denn es gibt nichts schlimmeres, morgens aufzuwachen, sich schlecht, angeschlagen und krank zu fühlen.

Tatsächlich kann Dein Kissen der Übeltäter dafür sein!

Welches Kissen gegen Kopfschmerzen hilfreich ist, erfährst Du in unserem Ratgeber!

Das Wichtigste in Kürze

  1. Entscheidend für ein Kissen gegen Kopfschmerzen sind die richtige Größe, Höhe und Füllung.
  2. Ein falsches Kopfkissen kann Schmerzen verursachen, indem es zu Verspannungen in Nacken und Schultern führt
  3. Die richtige Kissenhöhe ist zu 80% für den Erfolg entscheidend und muss vor allem Deine natürliche Körperhaltung unterstützen.
  4. Beim Seitenschläfer muss es den natürlichen Luftspalt zwischen Nacken und Matratze ausfüllen. Beim Bauch- und Rückenschläfer die natürliche Doppel-S-Form der Wirbelsäule unterstützen.
  5. Die empfohlene Kissengröße liegt bei 40x80 cm oder 40x60 cm, um eine ergonomische Schlafhaltung zu gewährleisten und Fehlhaltungen zu vermeiden.
  6. Bezeichnungen wie "orthopädisches Kissen" sind nicht geschützt, jeder Hersteller darf sein Kopfkissen so nennen, egal wie es aufgebaut ist.

Welches Kissen gegen Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen sind ein Warnsignal Deines Körpers, das etwas nicht stimmt. Unter anderem das Kissen die Ursache sein kann. Die Kissenform ist nicht so ausschlaggebend, wie die Größe, Höhe und Füllung. Die Aufgabe ist nur, dass Dein Kopf richtig gestützt wird.

Durch eine Fehlhaltung werden langfristig Kopfschmerzen hervorgerufen.

Kissen Gegen Kopfschmerzen Arten

Entgegenwirken kannst Du Verspannungen und Schmerzbelastung mit einem Kissen gegen Kopfschmerzen. Häufig werden hier Nackenstützkissen empfohlen.

Solche Kissen bestehen aus einem speziellen Schaumstoff, wodurch es besonders elastisch ist. Zur exklusiven Ausstattung gehört auch eine sehr gute Anpassungsfähigkeit, damit Du Störfaktoren, die für Kopfschmerzen verantwortlich sind, ausschalten kannst.

Genauso wichtig die Form vom Kopfkissen, sind Größe und Kissenhöhe.

Nur im Einklang dieser 3 Faktoren, hast Du eine Lösung gegen Kopfschmerzen.

Mit einem guten Kopfkissen wird Deine Halswirbelsäule in Deiner bevorzugten Liegeposition in eine ergonomisch gesunde S-Form gebracht und Dein Kopf optimal gestützt.

Das Kissen übernimmt die Entlastung Deiner Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur, wenn Dein Kopf und Nacken auf einem Gesundheitskissen liegt.

Übrigens litten 51,1% der Deutschen innerhalb der letzten 12 Monate an Kopfschmerzen, wobei Frauen öfters betroffen sind als Männer (Quelle: RKI)

Empfehlung: YAK Nackenkissen

29 Kundenbewertungen

Schlaf für Weltmeister Schlaf für Weltmeister

Ergonomische Unterstützung Ergonomische Unterstützung

Gegen Nackenschmerzen Gegen Nackenschmerzen

Wie findet man das richtige Kissen gegen Kopfschmerzen?

Um ein gutes und hochwertiges Kissen gegen Kopfschmerzen zu finden, solltest Du auf einige Punkte achten.

Wichtige Faktoren sind:

  1. die richtige Größe,
  2. die passende Form,
  3. ein geeignete Füllung und
  4. das Zusammenspiel mit Deiner Matratze.

Das Zusammenspiel von Kissen und Matratze kommt noch hinzu, weil Dein Bett grundsätzlich in allen Teilen optimal auf Dich und Deine Anforderungen abgestimmt sein sollte.

Das hört sich vielleicht gerade wie hohe Wissenschaft an, was für Dich die Frage aufwirft: Welches Kopfkissen passt zu mir?

Doch ganz so schwierig ist das eigentlich nicht, wenn Du das Problem von Nackenverspannungen, Kopfschmerzen oder Migräne lösen möchtest.

YouTube

Youtube Datenschutz

Video laden

Du weißt doch! Wissen ist Macht und wenn Du weißt, worauf Du achten musst, findest Du garantiert Dein ganz persönliches Kissen gegen Kopfschmerzen. Das Wissen geben wir Dir an die Hand!

Welche Größe sollte ein Kissen gegen Kopfschmerzen haben?

Normale Kissen haben üblicherweise eine Größe von 80x80cm und eine angenehm weiche Füllung. Beide Komponenten sind aber eher kontraproduktiv. Denn die Kissengröße ist viel zu groß und durch die weiche Füllung sinkst Du mit dem Kopf zu tief in das Kissen ein.

Kissen Gegen Kopfschmerzen Größe 40x80
Hilfreich im Kampf gegen Kopfschmerzen ist ein Kissen in der Größe 40x80cm oder 40x60cm

Die Folge davon ist, dass Du mit den Schultern auf dem Kissen liegst, Deine Halswirbelsäule abknickt und Dein Nacken nicht richtig gestützt wird.

Wenn Du in dieser ungesunden Körperhaltung eine ganze Nacht verbringst, sind Verspannungen, Kopfschmerzen und sogar Migräne vorprogrammiert.

Ein Kissen gegen Kopfschmerzen ist kleiner und hat eine längliche Form. Sie kommen mit Abmessungen von 40x60cm und 40x80cm daher.

Durch die Größe passt sich das Kopfkissen ergonomisch an die Anatomie Deines Körpers an.

Nur Dein Nacken und Kopf liegen auf dem Kissen.

Kissen Gegen Kopfschmerzen Matratze Zonen
Gute Matratzen haben 5-Zonen oder 7-Zonen. Ein Kissen gegen Kopfschmerzen darf nur so groß, dass Du richtig in den Zonen liegst

Deine Schultern liegen ganz bequem auf Deiner Matratze und können gut in die Schulterzonierung einsinken.

Welche Form hat ein Kissen gegen Kopfschmerzen?

Das Kopfkissen hat nur eine Aufgabe, Deinen Kopf zu stützen und die Wirbelsäule in seiner natürlichen Form zu behalten.

Denn Dein Körper braucht jeden Tag Unmengen an Energie, um Deinen Körper gegen die Anziehungskraft und äußere Einflüsse zu halten. Dein Körper hat nur die Nacht, um sich von den Strapazen des Tages zu erholen.

Nun kannst Du Dir sicher denken, dass die Form des Kissens an die Anatomie Deines Körpers angepasst sein muss.

Nur dann kann das Kissen gegen Kopfschmerzen verhindern, dass Dein Kopf weder nach unten noch nach oben abknickt. Das wird erreicht, wenn das Kissen den Zwischenraum zwischen Deinem Kopf und Nacken und der Matratze so gut wie möglich ausfüllt.

Bedenke aber:

Der Hohlraum zwischen Hals und Matratze, den es auszugleichen gilt, kann je nach Schlafposition variieren.

Deshalb solltest Du ein Kissen wählen, dass genau zu Deiner Schlafposition passt, egal ob Du zu den Seiten-, Rücken- oder Bauchschläfern gehörst.

Wie macht sich die richtige Größe und Form bei einem Kissen gegen Kopfschmerzen bemerkbar?

Du bekommst dadurch nicht nur einen deutlich höheren Liegekomfort.

Vielmehr verhinderst Du, dass Deine Muskeln nachts auch Schwerstarbeit leisten müssen, während Du schläfst.

Das zeigt sich, da Dein Körper mit der richtigen Größe und Form eine gesunde Haltung hat und Deine Wirbelsäule entlastet wird.

Aus diese Weise verhindert ein gutes Nackenstützkissen Verspannungen, die Kopfschmerzen zur Folge haben.

Kissen Gegen Kopfschmerzen Aufwachen
Ein gutes Kissen gegen Kopfschmerzen lässt Dich nicht nur besser schlafen, sondern hilft Dir besser durch den Tag zu kommen

So kannst Du morgens frisch und munter in den neuen Tag starten.

Wie soll man sich hinlegen, wenn man Kopfschmerzen hat?

Wenn Dich Kopfschmerzen plagen ist wichtig, den Kopf gerade zu halten und in einer Linie mit dem Nacken und der Wirbelsäule zu bringen, wenn Du Dich hinlegst. Gut gelingt Dir das, wenn Du Dich auf den Rücken legst und Dein Kissen richtig positionierst.

Du kannst Dich auch auf die Seite legen, um Deine Wirbelsäule in eine gerade Linie zu bringen sowie den Kopf und Nacken zu entlasten. Grundsätzlich ist in jeder Liegenposition wichtig, für Entlastung zu sorgen.

Beachte dabei, dass Dein Kopfkissen wirklich nur für den Nacken und Kopf verwendet wird!

Deine Schultern haben auf dem Kissen nichts zu suchen.

Sie sollten auf der Matratze liegen, um in Rücken- oder Bauchlage gut gestützt zu werden oder in Seitenlage ausreichend einsinken zu können.

Ist eine spezielle Füllung im Kissen gegen Kopfschmerzen wichtig?

Natürlich solltest Du der Kissenfüllung auch Aufmerksamkeit schenken. Diese ist verantwortlich dafür, dass eine Fehlhaltung und Verspannungen entgegengewirkt wird.

Dafür bringt die Füllungen eine gute Elastizität und Anpassungsfähigkeit mit.

Darum solltest Du bei einem Kissen gegen Kopfschmerzen auf qualitativ hochwertige Füllungen setzen. Sehr beliebt ist Visco Kissen oder Gel Kopfkissen.

Viscoschaum Memory Effekt
Viscoschaum ist bekannt für seine hohe Anpassungsfähigkeit, dank des Memory-Effekts. Allerdings ist Viscoschaum NUR für ruhige Schläfer geeignet!

Gerade viscoelastische Schaumstoffe helfen Dir dabei, Dich richtig hinzulegen.

Denn diese Art von Schaumstoff reagiert auf Deine Körperwärme, wodurch sich das Kopfkissen optimal an die Form von Deinem Kopf und Nacken anpasst.

Das sorgt für eine perfekte Stütze im Kopf und Nackenbereich, wodurch wiederum Deine Nackenmuskulatur und die Wirbelsäule entlastet werden. Kopfschmerzen am Morgen beim Aufstehen sind häufig auf muskuläre Probleme zurückführen.

Aber achtung!

Viscoschaum ist nur für Dich geeignet, wenn:

  1. Du ein ruhiger Schläfer bist
  2. Nachts schnell frierst
  3. die Zimmertemperatur niemals unter 18°C fällt

Wenn Du beim Hinlegen also alles richtig machen möchtest, solltest Du nicht nur auf eine gesunde, ergonomisch korrekte Liegeposition achten, sondern auch ein spezielles Kissen gegen Kopfschmerzen mit der richtigen Füllung verwenden.

Lass Dich nicht von Begriffen wie "orthopädisches Kopfkissen" täuschen.

Der Begriff ist nicht geschützt und jeder Hersteller darf frei entscheiden, ob sein Kopfkissen orthopädisch ist oder nicht. Egal ob Discounter oder High-End-Anbieter.

Was ist das besondere an einem wellenförmigen Kopfkissen?

Schaust Du Dir ein solches Kopfkissen einmal genauer an, erkennst Du sofort die Wölbungen oben und unten und die Mulde in der Mitte. Dabei haben die Wölbungen eine unterschiedliche Höhe.

Nackenkissen Gegen Kopfschmerzen
Ein Nackenkissen oder HWS Kissen zeichnet sich durch die Wellenformen aus. Du kannst dabei aus 2 Höhen wählen, je nachdem, welche Seite Du verwendest

Das ist wichtig, damit Du darauf sowohl mit breiten Schultern als auch mit schmalen Schultern eine gesunde, entlastende Liegeposition einnehmen kannst.

Wenn das Kissen den Hohlraum am Nacken optimal ausfüllt, kann es Dir die wichtigen Funktionen bereitstellen, nämlich Kopf und Nacken perfekt zu stützen und Deine Wirbelsäule zu entlasten.

Aber wichtig:

Es muss immer die Kissenhöhe zu Dir passen.

Ein zu hohes Nackenkissen bleibt zu hoch. Genauso wie ein zu niedriges Nackenkissen.

Daher musst Du bereits beim Kauf die richtige Kissenhöhe wählen.

Hast Du gewusst, dass Kissen gegen Kopfschmerzen speziell dafür entwickelt wurden, um die sensible Muskulatur der Halswirbelsäule sanft zu stützen?

Das Ziel in der Entwicklung ist, dass sie dafür sorgen:

  • Entspannung und Erholung der Halswirbelsäule samt Muskeln,
  • ein angenehmes Liegegefühl,
  • schnelleres Einschlafen und besseres Durchschlafen,
  • erholtes und schmerzfreies Aufstehen am Morgen.

Allerdings sind Theorie und Praxis 2 Paar Schuhe.

Wir empfehlen daher immer auf Deine persönliche Gegebenheiten und Vorliebe zu achten. Besonders der Schlaf ist ein sehr individuelles Thema.

Besonders sobald es um Verspannungen im Nacken, schlimme Kopfschmerzen am Morgen oder Migräne geht.

Ist ein orthopädisches Nackenkissen Seitenschläfer zu empfehlen?

Wie weiter oben schon erwähnt:

Lass Dich nicht von Begriffen wie "orthopädisches Nackenkissen" täuschen.

Der Begriff ist nicht geschützt und jeder Hersteller darf frei entscheiden, ob sein Kopfkissen orthopädisch ist oder nicht. Egal ob Discounter oder High-End-Anbieter.

Du kannst durchaus von einem orthopädischen Kopfkissen profitieren – aber nicht weil es orthopädisch ist, sondern ein gutes Kopfkissen, dass genau auf Dich als Seitenschläfer, Bauchschläfer oder Rückenschläfer passt.

Meistens werden harte Nackenstützkissen mit Vicoschaum als orthopädisches Nackenkissen bezeichnet.

Bei einem schlechten Kissen, begibt sich Dein Nacken in eine ungesunde Haltung, die eine negative Auswirkung auf Deine Nacken-, Schulter- und Rückenmuskeln haben.

Daraus resultieren oftmals Verspannungen, die zu Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen führen.

Empfehlung: YAK Nackenkissen

29 Kundenbewertungen

Schlaf für Weltmeister Schlaf für Weltmeister

Ergonomische Unterstützung Ergonomische Unterstützung

Gegen Nackenschmerzen Gegen Nackenschmerzen

Quelle:

  1. Schlafstörungen als Risikofaktor für chronischen Spannungskopfschmerz - Cho, S.J., et al., 2015
  2. Clusterkopfschmerz und Schlaf: Eine Analyse nächtlicher Attacken - Happe, S., et al., 2015
  3. Schlafmuster und Kopfschmerz bei Studenten: Eine Querschnittsstudie - Schuh-Hofer, S., et al., 2013
  4. Schlafstörungen und Kopfschmerz: Eine prospektive Tagebuchstudie - Seidel, S., et al., 2011
  5. Schlafinterventionen zur Reduktion von Kopfschmerzen: Eine randomisierte kontrollierte Studie - Peres, M.F.P., et al., 2011
  6. Obstruktive Schlafapnoe und morgendlicher Kopfschmerz: Eine klinische Studie - Göksan, B., et al., 2009
  7. Schlafentzug und Schmerzempfindlichkeit: Experimentelle Befunde - Smith, M.T., et al., 2007
  8. Schlafgebundener Kopfschmerz: Klinische Charakteristika und Therapieansätze - Raskin, N.H., 1988

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von YAK kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

 
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
YAK Daumen Hoch
YAK Daumen Runter