Lattenrost einstellen in 2 Minuten (mit Anleitung)

YouTube

Youtube Datenschutz

Video laden

Lattenrost einstellen ist eine ganz individuelle Angelegenheit und hängt immer mit den eigenen Schlafbedürfnissen und Vorlieben zusammen. Zu berücksichtigen ist dabei eine gute Unterstützung der Wirbelsäule und die beste Gewichtsverteilung.

Wie funktioniert Lattenrost einstellen genau?

Das Wichtigste in Kürze

  1. Das Lattenrost einstellen ist individuell und sollte die Wirbelsäule optimal stützen.
  2. Es gibt 3 Schiebertypen: O-Schieber, T-Schieber und Tellerlattenroste.
  3. Die optimale Einstellung variiert je nach Schlafposition: Seitenschläfer, Rückenschläfer und Bauchschläfer.
  4. Bei Schmerzen kann eine gezielte Anpassung helfen, indem bestimmte Bereiche fester oder weicher eingestellt werden.
  5. Das Lattenrost einstellen erfordert Geduld und benötigt 1-2 Nachbesserungen, um die ideale Liegeposition zu finden.

Gibt es eine Basiseinstellung für einen Lattenrost?

Grundsätzlich sollte das Lattenrost einstellen immer entsprechend der individuellen Bedürfnisse erfolgen. Du kannst den Lattenrost komplett auf sehr weich oder sehr fest einstellen, indem Du die Schieberegler je nach Art und Härteempfinden entweder randseitig oder zentral positionierst.

Für die einzelne Schlafpositionen Seiten-, Rücken- und Bauchlage gibt es bewährte Grundeinstellungen, beim Bettgestell und Lattenrost zusammenbauen. Außerdem gibt es solche Einstellungen, die sich für Menschen mit Hohlkreuz, bei Beschwerden an der Bandscheibe oder im Lendenbereich und Hüftschmerzen eignen.

Lattenrost Einstellungen

Wenn Du mit diesen noch nicht hundertprozentig zurechtkommst, solltest Du die Einstellung optimieren und eine individuelle Feinjustierung vornehmen.

Wie funktioniert Lattenrost einstellen?

Lattenroste, die sich einstellen lassen, verfügen über Verstellschieber, die aber je nach Hersteller unterschiedlich gestaltet sein können. So gibt es sogenannte O-Schieber, T-Schieber und Tellerlattenroste. Nachfolgend erfährst Du die Unterschiede.

O-Schieber

Diese Art von Verstellschieber umschließt jeweils zwei Federleisten und wird deshalb als O-Schieber bezeichnet. Bei dieser Konstruktion ist die untere Federleiste entscheidend. Denn diese ist nicht im Rahmen des Lattenrostes verankert.

Wenn Du Ist der O-Schieber mittig positionierst, wird der Lattenrost weicher. Schiebst Du den O-Schieber an den äußeren Rand, erreichst Du eine stabilere Position der beiden Federleisten.

So erkennst Du einen O-Schieber:

  • Der Schieber besitzt eine O-Form
  • Er umschließt zwei Federleisten, die übereinander liegen
  • Die untere Federleiste ist nicht im Rahmen verankert

T-Schieber

Der T-Schieber befindet sich als Abstandshalter zwischen den Federleisten. Wenn Du Dir diese Schieberegler einmal genauer anschaust, wirst Du feststellen, dass diese eher einem H als einem T ähnlich sehen. Alle Federleisten sind bei diesem Einstellsystem fest im Lattenrost verankert. Die T-Schieber verhalten sich genau gegengleich zum O-Schieber.

So erkennst Du T-Schieber:

  • Der Schieber sieht wie ein T beziehungsweise ein H aus
  • Der T-Schieber sitzt mit seinem oberen Teil auf zwei Federleisten, die nebeneinander liegen
  • Die Federleisten sind alle, auch die unteren, im Lattenrostrahmen verankert

Tellerlattenrost einstellen

Bei einem Tellerlattenrost handelt es sich zwar um ein sehr flexibles Lattenrost, dass sich mittels der Teller einzeln einstellen lässt. Allerdings gestaltet sich das Lattenrost einstellen als sehr komplex. Denn Du kannst nicht nur die Festigkeit einstellen.

Tellerlattenrost Detail
Die typischen Teller für den Tellerlattenrost. Diese gibt es in verschiedenen Größen, Farben und Ausführungen (Bildquelle ist Amazon)

Die einzelnen Teller lassen sich auch in unterschiedliche Richtungen neigen, um Problemzonen zu entlasten und Hüftschmerzen entgegenzuwirken. Um bei einem solchen Lattenrost die optimale Einstellung vorzunehmen, solltest Du Dir Unterstützung holen.

Wie Lattenrost einstellen bei Hüftschmerzen?

Generell solltest Du beim Lattenrost einstellen darauf achten, dass Problemzonen eine ausreichende Unterstützung brauchen. Daher solltest Du bei Hüftschmerzen eine etwas festere Einstellung der Latten wählen, damit Du nicht zu tief einsinkst und ausreichend Unterstützung bekommst.

Sinnvoll ist, wenn Du mit verschiedenen Härtegraden experimentierst und versuchst, den Härtegrad auf Deine Bedürfnisse anzupassen.

Ein härterer Lattenrost kann dabei helfen, den Hüftbereich besser zu unterstützen, den Druck zu reduzieren und Hüftschmerzen entgegenzuwirken.

In dem Bereich, wo Deine Hüfte auf dem Lattenrost liegt, sollten die Schieber so eingestellt werden, dass die Latten weniger nachgiebig und fester sind. Dafür schiebst Du die Schieber etwas näher zusammen.

Je nachdem, welche Ursache Deine Hüftschmerzen haben, kann es auch hilfreich sein, wenn Du Deine Schlafposition anpasst und dementsprechend dann auch die Einstellung am Lattenrost darauf abstimmst.

YAK Lattenrost unterstützt Dich in jeder Lage

11 Kundenbewertungen

Fertig montiert Fertig montiert

Härtegrad anpassen Individuelle Härte

Geräuschlose Nächte Zero-Noise Technologie

Wie Lattenrost einstellen für Seitenschläfer?

Für Seitenschläfer gilt, dass die Wirbelsäule eine gerade Linie bildet. Diese muss beim Lattenrost einstellen abgebildet sein. Grundsätzlich muss der Becken- und Schulterbereich weicher eingestellt sein, damit Du in diesen Bereichen tiefer einsinken kannst.

Lattenrost einstellen Seitenschlaefer

In sogenannten Mittelzone kannst Du Lattenrost einstellen und eine individuelle Feinabstimmung über Härtegradregler vornehmen, wenn das notwendig ist. Die Mittelzone befindet sich in etwa im Wirbelsäulenbereich.

Optimale Schlafposition Seitenschläfer

Um für Seitenschläfer, die auch auf dem Rücken schlafen, Lattenrost einstellen richtig durchzuführen, gehst Du zunächst von der reinen Rückenschläferposition aus.

Die Schiebeelemente werden dafür in der Draufsicht in der Form von einem „V“ angeordnet. Die Öffnung des „V“ ist Richtung Kopfende ausgerichtet.

Wie Lattenrost einstellen für Rückenschläfer?

Bei der Rückenschläfer Schlafposition ist wichtig, dass Du Dein Becken möglichst am niedrigsten und weichsten Punkt des Lattenrostes lagerst. Dementsprechend gilt, dass Du die Regler beim Lattenrost einstellen so positionierst, dass die Latten  weich und nachgiebig sind.

Lattenrost einstellen Rückenschläfer

Als Rückenschläfer kannst Du die gleiche Einstellung beim Lattenrost verwenden, die auch für Seitenschläfer gilt. Bei der bewährten Einstellung für Rückenschläfer handelt es sich zunächst um die Basiseinstellung, die Du durch Optimieren noch verbessern kannst.

Optimale Schlafposition Rückenschläfer

Die Schieberegler werden genauso wie beim Lattenrost einstellen für Seitenschläfer verschoben, dass diese ein „V“ bilden, dessen Spitze zum Fußende zeigt.

Dein Becken solltest Du beim Liegen so positionieren, dass es auf der Spitze des „V“ zum Liegen kommt.

Der Lattenrost ist schön weich und nachgiebig, stützt Dein Becken ideal und verhindert, dass Hüftschmerzen und Schmerzen im Lendenwirbelbereich auftreten. Hast Du ein höheres Körpergewicht, solltest Du beim Lattenrost einstellen, die Kunststoffschieber einfach ein wenig weiter nach außen schieben.

Wie Lattenrost einstellen für Bauchschläfer?

Im Normalfall brauchen Bauchschläfer mit einer durchschnittlichen Figur beim Lattenrost einstellen eine möglichst starre Einstellung, um in allen Bereichen eine Abstützung zu gewährleisten. Das Becken und die Schultern sollten möglichst auf einer Höhe liegen.

Am besten lässt sich das mit einer sogenannten Bauchschläfer-Brücke bewerkstelligen.

Beim Lattenrost einstellen positionierst Du die Schieberegler in einer Reihe etwa auf der härtesten Einstellung.

Bist Du mit einer üppigen Oberweite ausgestattet, empfiehlt sich im oberen Liegebereich eine weichere Einstellung. Gelingt Dir das Einstellen optimal, kannst Du damit die ungünstige Schlafposition in Bauchlage abfedern. Der Brustbereich sinkt besser ein und im Brustbereich bildet Deine Wirbelsäule keinen Buckel.

Lattenrost einstellen Bauchschläfer große Brust

Gehörst Du zu den Personen, die etwas Übergewicht mitbringen, dann sollte je nach Körpergewicht die Lattenrosteinstellung härter ausfallen. Denn je mehr Gewicht auf den Lattenrost einwirkt, desto nachgiebiger wird dieses. Am besten wird der Lattenrost auf die härteste mögliche Einstellung eingestellt.

Lattenrost einstellen Bauchschläfer großer Bauch

Stellt sich durch den Bauch eine zu hohe Lagerung ein, kann das langfristig zu Problemen im Lendenwirbelbereich führen und sogar Hüftschmerzen nach sich ziehen. Je nach Ausprägung Deines Bauches ist daher eine weiche Einstellung unumgänglich.

Tipp:

Hast Du sowohl eine üppige Oberweite als auch eine ausgeprägte Bauchpartie, kannst Du beim Lattenrost einstellen im gesamten Bereich die Schieberegler auf eine weiche Einstellung setzen.

Gehörst Du hingegen zu den schmalen, leichten Personen, wählst Du eine harte Lattenrosteinstellung und schläfst am besten ohne Kissen oder mit einem speziellen Bauchschläferkissen.

Wie Lattenrost einstellen bei Lendenwirbel Schmerzen?

Wenn Du Schmerzen im Lendenwirbelbereich hast, dann sollte der Lattenrost im oberen Rückenbereich etwas härter gestaltet sein. Die untere Hälfte wird schrittweise weicher eingestellt. Achte aber trotzdem darauf, dass beim Lattenrost einstellen der Lendenwirbelbereich ausreichend gestützt wird.

Gerade bei Schmerzen im Lendenwirbelbereich ist wichtig, die Lordosestütze zu überprüfen, auch wenn Du Seitenschläfer bist.

Lattenrost einstellen Bandscheibenvorfall Lendenwirbel

Es gibt zahlreiche Lattenroste, die eine verstellbare Lordosestütze im Lendenwirbelbereich bieten und somit die Lendenwirbel beim Liegen entlasten.

Stelle sicher, dass Deine Wirbelsäule richtig positioniert ist, um ihre natürliche Krümmung auch als Seitenschläfer zu unterstützen. Gibt es eine angemessene Unterstützung für die Lordose, kann Lattenrost einstellen dazu beitragen, den Druck auf die Lendenwirbel zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

Beim Lattenrost einstellen solltest Du mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, um diejenige herauszufinden, mit der Du am besten klar kommst. Wichtig ist zudem, dass Du beim Lattenrost einstellen den richtigen Härtegrad wählst.

Einige bevorzugen bei Lendenwirbelschmerzen möglicherweise eine härtere Einstellung, um für den unteren Rücken eine bessere Unterstützung zu gewährleisten. Andere liegen vielleicht lieber etwas weicher, um durch Lattenrost einstellen den Druck auf die betroffene Region zu verringern.

Wie stelle ich den Lattenrost bei Rückenschmerzen ein?

Wenn Du unter Rückenschmerzen leidest, solltest Du mithilfe der Schieberegler insbesondere in der Mittel den Lattenrost fester einstellen. Mit dieser Art von Lattenrost einstellen verhinderst Du, dass Deine Körpermitte zu tief einsinkt und sich ein Hohlkreuz bildet.

Lattenrost einstellen Hohlkreuz

Wie kann ich meinen Lattenrost hart einstellen?

Um Dein Lattenrost härter einzustellen, kommt es immer darauf an, ob Dein Lattenrost mit O-Schiebern oder T-Schiebern ausgestattet ist. Bei O-Schiebern musst Du diese nach Innen schieben und bei T-Schiebern nach Außen.

Probiere einfach die nachstehende Einstellung aus, bevor man den Lattenrost verstärkt.

Lattenrost einstellen hart

Wie kann ich meinen Lattenrost weich einstellen?

Natürlich kannst Du Dein Lattenrost weich einstellen, indem Du die Schieber anders positionierst. Aber auch hierbei kommt es darauf an, ob Dein Lattenrost über O-Schieber oder T-Schieber verfügt. Bei O-Schiebern musst Du diese nach Außen schieben und bei T-Schiebern nach Innen.

Lattenrost einstellen weich

Habe etwas Geduld beim Lattenrost einstellen

Gehe mit Geduld an das Lattenrost einstellen heran. Es dauert immer ein wenig, bis Du die richtige Einstellung für herausgefunden hast. Die Mühe lohnt sich aber!

Falls Du auf der Suche nach der passenden Größe bist, in Deutschland ist ein Lattenrost 90x200 und Lattenrost 140x200 der absolute Standard und es gibt viele Möglichkeiten. Hingegen ist ein Lattenrost 120x200 seltener zu finden.

Unsere Empfehlung: YAK Lattenrost

11 Kundenbewertungen

Fertig montiert Fertig montiert

Härtegrad anpassen Individuelle Härte

Geräuschlose Nächte Zero-Noise Technologie

 
Hast Du gefunden, wonach Du gesucht hast?
YAK Daumen Hoch
YAK Daumen Runter